Bündnis "Therapieberufe an die Hochschulen" positioniert sich auf neuer Website

Unter www.buendnis-therapieberufe.de finden Interessierte aus Politik, den Berufsgruppen und der Öffentlichkeit alle relevanten Informationen rund um die Weiterentwicklung der Ausbildung der Therapieberufe hin zu einer hochschulischen Ausbildung. Denn: Das Bündnis fordert eine grundlegende Reform der Ausbildungsstruktur für die Ergotherapie, die Logopädie und die Physiotherapie. Ziel ist es, die bisherigen (berufs-)fachschulischen Ausbildungen zu akademisieren und bis zum Jahr 2030 vollständig in hochschulische Ausbildungen zu überführen, betont das Bündnis in seiner aktuellen Stellungnahme zu den Eckpunkten der Bund-Länder-Arbeitsgruppe "Gesamtkonzeption Gesundheitsfachberufe" . Die Stellungnahme und viele weitere Informationen gibt es ab jetzt gebündelt unter www.buendnis-therapieberufe.de.
Über das Bündnis
In unserem Bündnis haben sich mit
• dem Deutschen Bundesverband für Logopädie e.V. (dbl)
• dem Deutschen Verband der Ergotherapeuten e.V. (DVE)
• dem Hochschulverbund Gesundheitsfachberufe e.V. (HVG)
• dem Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten e.V. (IFK)
• dem Deutschen Verband für Physiotherapie e. V. (PHYSIO-DEUTSCHLAND)
• dem Verbund für Ausbildung und Studium in den Therapieberufen (VAST)
• dem Verband Physikalische Therapie e.V. (VPT)
• dem Fachbereichstag Therapiewissenschaften (FBT)
die größten und relevantesten Berufs- und Ausbildungsverbände dieser Berufsfelder zusammengeschlossen. Gemeinsam repräsentieren wir die führenden Bündnisse der Hoch- und Berufsfachschulen sowie über 130.000 Ausübende und Auszubildende der Gesundheitsfachberufe Logopädie, Ergotherapie und Physiotherapie, die die künftige Patientenversorgung in Deutschland gewährleisten sollen. Dies ist der Großteil der jeweiligen organisierten Arbeits- und Ausbildungsleistenden.
Haben Sie Fragen an das Bündnis „Therapieberufe an die Hochschulen“? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an kontakt(at)buendnis-therapieberufe.de.