Bachelorarbeit: Umfrage zu Physiotherapie, Gesundheit und Klimawandel – Ihre Teilnahme ist gefragt!

Der Klimawandel stellt nicht nur eine ökologische und gesellschaftliche, sondern auch eine gesundheitliche Herausforderung dar. Prognosen zeigen, dass Hitzeperioden, Luftverschmutzung, Extremwetterereignisse und die Zunahme von Infektionskrankheiten direkte Auswirkungen auf die Bevölkerungsgesundheit haben werden (World Health Organization, 2021; Robert Koch-Institut, 2023). Physiotherapeut:innen sind als Gesundheitsfachkräfte in besonderem Maße gefordert, auf diese Entwicklungen zu reagieren – sei es in der direkten Versorgung, in der Prävention oder durch nachhaltige Praxisgestaltung (World Physiotherapy, 2023).
Im Rahmen meiner Bachelorarbeit an der TH Deggendorf untersuche ich, welche Kenntnisse, Einstellungen und Handlungsweisen Physiotherapeut:innen im deutschsprachigen Raum in Bezug auf den Klimawandel und seine gesundheitlichen Auswirkungen haben.
Hierfür habe ich eine Online-Umfrage erstellt, die etwa 10–15 Minuten dauert.
Die Teilnahme ist anonym und freiwillig. Mit Ihrer Unterstützung leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit diesem hochaktuellen Thema.
-> Zur Teilnahme an der Umfrage geht es hier:
https://survey.th-deg.de/index.php/118255?lang=de
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
Niclas Heumann
Quellen:
Robert Koch-Institut. (2023). Klimawandel und Gesundheit – Sachstandsbericht 2023, Teil 1. Journal of Health Monitoring, S3/2023.
https://doi.org/10.25646/11029
World Health Organization. (2021). Climate change and health.
https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/climate-change-and-health
World Physiotherapy. (2023). Policy statement: Climate change and health. https://world.physio/policy/ps-climate-change-and-health