Geier-Fochler, Karin
                                Fortbildungspunkte: 25

Kursbeschreibung
Präventive Maßnahmen zur Gesunderhaltung des Beckenboden- und Kontinenzsystems aus dem Tanzberger-Konzept®
Aufbau eines BeckenbodenSchule-Kurses inkl. Ablaufplanung auf Basis der Bausteine des Tanzberger-Konzepts
Methodik & Didaktik in der Präventionsgruppe:
 - Teilnehmer gerechte Vermittlung der Inhalte in Theorie und Praxis
 - Beschreibende & funktionelle Anatomie des urethralen und anorektalen Kontinenzsystems in Kurzform
 - Physiologie der Kontinenz
Aufbau von Handlungswissen und Kompetenz der Kursteilnehmer
 - Schutz vor Alltags-Fehlbelastungen
 - Strategien nach ökonomischen Gesetzen zur Verhaltensmodifizierung in Freizeit und Beruf
 - Schutz vor Fehlbelastungen im Haltungs- und Bewegungsalltag
 - Selbsthilfestrategien
 - Aktivieren intrinsischer (körpereigener) Kontinenzreize und -funktionen
 - Sensomotorische Übungen zur Körperwahrnehmung und Körpererfahrung
 - Rhythmische, diaphragmale Stimulationen mithilfe der Atemphasen
 - Tonusregulation, mental und somatisch
 - Diaphragmale Tonisierung per widerständiger Exspiration
 - Dynamisches, reaktives Beckenboden-Sphinkter-Training
 - Physikalische Begleitmaßnahmen
Abgrenzung: Prävention - Therapie
Informationen zur Zentralen Prüfstelle Prävention, ZPP
  
Voraussetzung:
Die zeitlichen Abstandsangaben beziehen sich jeweils auf den Abstand zwischen absolviertem Kurs und Beginn des Moduls BeckenbodenSchule
 • Modul Basis zum Tanzberger-Konzept®, nicht älter als 12 Monate oder
 • Modul Funktionelle Rückbildung mit dem Tanzberger-Konzept®, nicht älter als 24 Monate oder
 • BasisKurs zum Tanzberger-Konzept®, nicht älter 36 Monate
Begleitliteratur: 
 R. Tanzberger et al.
 Der Beckenboden - Funktion, Anpassung und Therapie. Das Tanzberger-Konzept®
 Elsevier GmbH München, 4. Auflage 2019
  
Kurszeiten
                        
                            Freitag, 24.10.2025 10:00–18:00 Uhr
                        
                            Samstag, 25.10.2025 09:00–18:00 Uhr
                        
                            Sonntag, 26.10.2025 09:00–15:30 Uhr
Auskunft
Bitte Nachweise mit der Anmeldung senden.
Wichtig:
Bitte beachten Sie die Voraussetzungen zur Teilnahme, siehe Link hier:
Zur Übersicht finden Sie hier die Schaubilder neue Kusstruktur 2025 und Übergangsregelung: