
Fortbildungspunkte: 25
Kurspreis für Nicht-Mitglieder: 490,00 €

Kursbeschreibung
Präventive Maßnahmen zur Gesunderhaltung des Beckenboden- und Kontinenzsystems aus dem Tanzberger-Konzept®
Aufbau eines BeckenbodenSchule-Kurses inkl. Ablaufplanung auf Basis der Bausteine des Tanzberger-Konzepts
Methodik & Didaktik in der Präventionsgruppe:
- Teilnehmer gerechte Vermittlung der Inhalte in Theorie und Praxis
- Beschreibende & funktionelle Anatomie des urethralen und anorektalen Kontinenzsystems in Kurzform
- Physiologie der Kontinenz
Aufbau von Handlungswissen und Kompetenz der Kursteilnehmer
- Schutz vor Alltags-Fehlbelastungen
- Strategien nach ökonomischen Gesetzen zur Verhaltensmodifizierung in Freizeit und Beruf
- Schutz vor Fehlbelastungen im Haltungs- und Bewegungsalltag
- Selbsthilfestrategien
- Aktivieren intrinsischer (körpereigener) Kontinenzreize und -funktionen
- Sensomotorische Übungen zur Körperwahrnehmung und Körpererfahrung
- Rhythmische, diaphragmale Stimulationen mithilfe der Atemphasen
- Tonusregulation, mental und somatisch
- Diaphragmale Tonisierung per widerständiger Exspiration
- Dynamisches, reaktives Beckenboden-Sphinkter-Training
- Physikalische Begleitmaßnahmen
Abgrenzung: Prävention - Therapie
Informationen zur Zentralen Prüfstelle Prävention, ZPP
Voraussetzung:
Die zeitlichen Abstandsangaben beziehen sich jeweils auf den Abstand zwischen absolviertem Kurs und Beginn des Moduls BeckenbodenSchule
• Modul Basis zum Tanzberger-Konzept®, nicht älter als 12 Monate oder
• Modul Funktionelle Rückbildung mit dem Tanzberger-Konzept®, nicht älter als 24 Monate oder
• BasisKurs zum Tanzberger-Konzept®, nicht älter 36 Monate
Begleitliteratur:
R. Tanzberger et al.
Der Beckenboden - Funktion, Anpassung und Therapie. Das Tanzberger-Konzept®
Elsevier GmbH München, 4. Auflage 2019
Hinweis :
Die BeckenbodenSchule mit dem Tanzberger-Konzept® ist von der Zentralen Prüfstelle Prävention im Auftrag der angeschlossenen Krankenkassen als standardisiertes Konzept zertifiziert.
- Konzept-ID: KO-BE-JSLD48 für Präventionskurse mit Einheiten von 10 x 90 min
- Konzept-ID: KO-BE-VV7KG5 für Präventionskurse mit Einheiten von 10 x 60 min
Es erfüllt die Anforderungen für die Zertifizierung von Leistungsangeboten der individuellen verhaltensbezogenen Prävention nach § 20 Abs. 4 Nr. 1 SGB
Zur ZPP-Prüfung ist neben der Teilnahmebescheinigung an unserer Fachfortbildung und dem Nachweis über die Einweisung ins Konzept ein staatlich anerkannter Berufsabschluss der Physiotherapie einzureichen.
Bitte informieren Sie sich direkt bei der ZPP, ob Ihr Physiotherapieabschluss von der ZPP als Grundqualifikation anerkannt wird.
Kurszeiten
Freitag, 13.03.2026 10:00–18:00 Uhr
Samstag, 14.03.2026 09:00–18:00 Uhr
Sonntag, 15.03.2026 09:00–15:30 Uhr
Auskunft
Bitte Nachweise mit der Anmeldung senden.
Wichtig:
Bitte beachten Sie die Voraussetzungen zur Teilnahme.
Zur Übersicht finden Sie hier die neue Kursstruktur 2025 und Übergangsregelung: