Alter Postweg 97 b
86159 Augsburg
Routenplaner
Fortbildungspunkte: 7
Kurspreis für Nicht-Mitglieder: 180,00 €

Kursbeschreibung
Nach dem großen Erfolg der Webinarreihe Neuroreha auf den Punkt gebracht und den positiven Rückmeldungen der letzten Jahre haben wir uns überlegt Ihnen einen PNF Update Workshop vor Ort anzubieten. In Kooperation mit der PNF Fachgesellschaft Deutschland/IPNFA® e.V. werden parallel 3 Workshops zu unterschiedlichen Themen durchgeführt. Es werden sowohl theoretische als auch praktische Inhalte durch Experten vermittelt.
Im Rotationsverfahren können alle 3 Workshops besucht werden.
Inhalt der Workshops
1) Behandlung von Spastizität
Clinical Reasoning: Von der Bewegungsanalyse zur Therapie.
Dozent:innen Benedikt Bömer PNF Fachlehrer / Astrid Heise PNF Assistentin
PNF erweist sich als ein wirksames Vorgehen zur Behandlung von Spastizität, das sowohl die motorische Funktion als auch die Lebensqualität der Patienten verbessert. Um den Clinical Reasoning Prozess zu veranschaulichen, betrachten wir ein praktisches Beispiel. Die Teilnehmenden können lernen, wie man relevante Informationen sammelt, diagnostische Überlegungen anstellt, evidenzbasierte Entscheidungen trifft und praktische Maßnahmen anwendet.
2) PNF bei Chronischem Schmerz – ein effektiver Therapieansatz
Dozentinnen: Elke Braun PNF Fachlehrerin / Barbara Dopfer PNF Fachlehrerin
Laut der deutschen Schmerzgesellschaft e.V. leben in Deutschland 5-8 Millionen Menschen mit chronischen Schmerzen. Edukation, bewusste Wahrnehmung und die Steigerung der Belastbarkeit durch aktives Training sind evidenzbasierte Therapieinhalte bei chronischen Schmerzen. PNF leistet dazu einen wertvollen Beitrag.
Nach einer kompakten Darstellung der aktuellen Evidenz zum Thema chronischer Schmerz vermittelt der Workshop praktische Inhalte aus der PNF. Kernelemente der praktischen Anwendungen sind Sequenzen aus den Mattenaktivitäten und die Fazilitation der Atmung.
3) Mit PNF in Gang kommen
Dozentinnen: Marianne Heidmann PNF Fachlehrerin / Anna Rivière PNF Fachlehrerin
Die Fähigkeit zu gehen ist ein grundlegendes Anliegen unserer Patienten, unabhängig davon, ob ihre Gehbeeinträchtigung durch muskuloskelettale oder neuromuskuläre Ursachen bedingt ist.
Impulsvortrag: Die Physiologie des Gangs und die praktische Anwendung der Ganganalyse nach Prof. J. Perry – mit gezielten Fazilitationstechniken für die verschiedenen Gangphasen zur direkten Umsetzung in der Therapie.
Kurszeiten
Samstag, 25.10.2025 09:00–16:00 Uhr
Auskunft
Hinweis: PNF – Vorkenntnisse sind nicht erforderlich!