
Online Live Schulung von Physio Deutschland Bayern
Fortbildungspunkte: 8
Kurspreis für Nicht-Mitglieder: 210,00 €

Kursbeschreibung
In diesem Kurs geht es vertiefend um Komplikationen der Intensivtherapie (Delir, ICU-AW, PICS, Weaning Failure), Besonderheiten der Beatmung und Therapeutische Lösungen, Weaning mit Therapieplanung und Aufbau, Anwendung von Assessments (CPAx, CAM-ICU, RASS, MRC, Belastungsindices ROX, P0.1, RSB etc). Alle Inhalte sind zusätzlich spezifisch auf Ergotherapie und Logopädie ausgerichtet und angepasst.
Durchführung
Die Kursinhalte eignen sich besonders gut als Webinar. Die Inhalte sind 80%-20% : Theorie und Praxis. Die praktischen Anteile werden als Übungen dargestellt. Es werden Fotos, Videosequenzen oder Audibles verwendet.
Dieser Kurs wird als Webinar an 2 aufeinander folgenden Vormittagen angeboten, je 4 UE von 8-11:15 Uhr (Puffer bis 11:30).
Tag 1: Komplikationen und CPAX-Assessments, Tag 2: Weaning Konzept, Belastungsgestaltung Training und Mobilisation sowie Überlastungskriterien.
Information
Für Inhouse-Schulungen ist die Themenauswahl ist unterschiedlich ergänzbar und variabel wählbar, z.B. zum Thema STROKE, Konzeptionierung Wochenenddienste, Personalplanung oder Ethik, wieviel darf ich zulassen?
Eine Ergänzung bietet das Modul Neuro-STROKE (4UE).
Zur Person:
Die Dozentin hat zahlreiche Publikationen zum Thema veröffentlicht. Sie ist in diversen Gremien zur Verbesserung und Weiterführung der Fachtherapie auf Intensivstation tätig. Seit 15 Jahre werden die Kursinhalte von ihr vermittelt und stets an aktuelle Belange angepasst und optimiert. Der Auftakt war das Marburger Stufenkonzept von 2009.
Kurszeiten
Dienstag, 17.11.2026 08:00–11:15 Uhr
Mittwoch, 18.11.2026 08:00–11:15 Uhr
Auskunft
Der Kurs richtet sich an Fachtherapeuten, vorrangig Physiotherapie aber auch Ergotherapie und Logopädie, die auf den Intensivstationen im Bereich tätig sind mit Erfahrung oder Unerfahrene, die den „ICU1“-Kurs absolviert haben (Empfehlung) und auch ihr Wissen wieder einmal auffrischen wollen. Zudem an alle, die die Fachtherapien planen und einsetzen müssen (Ärztliches Personal, Pflegepersonal und Leitungen).