Mitglied werden
18.04.2026 – 19.04.2026
Physio Pelvica Basiskurs I: Physiotherapie bei Funktionsstörungen im Becken
Veranstalter: Physio Deutschland Regionalverband Bayern e.V.
Kursleitung Linkenbach, Petra
Kursort
Staatliche Berufsfachschule für Physiotherapie am Klinikum der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Staubmühlweg 8, Haus A 14
97080 Würzburg
Routenplaner
Fortbildungspunkte: 18
Kurspreis für Physio Deutschland-Mitglieder: 280,00 €
Kurspreis für Nicht-Mitglieder: 310,00 €

Kursbeschreibung

Background:

Die Beckenbodenmuskulatur in seiner engen Zusammenarbeit mit knöchernen, ligamentären und muskulären Partnern steht im Zentrum des Modulsystems Physio Pelvica.

Die Wechselwirkung mit Organfunktionen macht die Funktionsweise der Muskulatur so interessant. Die Aktivierung der Beckenbodenmuskulatur ist der Ausgangspunkt der Physiotherapie im Becken.

Kursbeschreibung:   

Sie lernen die korrekte Kontraktion dieser Muskelgruppe kennen und erarbeiten adäquate Trainingsparameter. Die Funktionalität des Beckenbodens bei verschiedenen Ausgangsstellungen und bei verschiedenen Aktivitäten wird erspürt, reflektiert und in therapeutische Entscheidungen übertragen.

Lernziele:        

In diesem Kurs werden die Kenntnisse verschiedener Organfunktionen und deren physiologische Zusammenhänge im Becken vertieft und das Wissen über Struktur, Funktion, Aktivierung und Training der Beckenbodenmuskulatur auch in Bezug auf die Atmung und Haltung erweitert. Sie lernen außerdem, Abweichungen von der normalen Blasenfunktion, wie Inkontinenz zu differenzieren und können geeignete Assessments und Therapiemöglichkeiten auswählen. Sie erfahren mehr über die normale Darmfunktion und Organsenkungen im Becken. Standardisierte Befundverfahren und die Anwendung nicht-apparativer Biofeedbackverfahren erleichtern Ihnen die Überprüfung des Therapiefortschritts und die Dokumentation.

Kursinhalte:    

Anatomie der Beckenbodenmuskulatur, Funktionelle Anatomie

Anatomie Blase, Darm, weibliche/männliche Genitalorgane

Isolierte Aktivierung und Training der Beckenbodenmuskulatur

Integration des Beckenbodens in Muskelketten und in Aktivitäten des täglichen Lebens

Anwendung von Fragebögen

Strategien im Umgang mit Drang

Information zu Miktions-Defäkationsverhalten, sowie Trink- und Ernährungsverhalten

Unterstützung der kinästhetischen Wahrnehmung

Erlernen entlastender Strategien als „Soforthilfe“

Hilfsmittelversorgung

Kursvoraussetzung: PhysiotherapeutInnen, ÄrztInnen

Kurszeiten

Samstag, 18.04.2026 09:00–18:00 Uhr
Sonntag, 19.04.2026 09:00–16:30 Uhr

Auskunft

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der AG GGUP: siehe https://www.ag-ggup.de/