

Kursbeschreibung
Lernziele:
Dieser Kurs bietet praxisnahe Einblicke in evidenzbasierte Therapieansätze bei Morbus Parkinson. Teilnehmer lernen die Bedeutung einer interdisziplinären Herangehensweise sowie die Rolle von Training und Aktivität kennen. Sie erwerben wichtiges Wissen über die Parkinsonerkrankung, das sie direkt in ihrer therapeutischen Arbeit umsetzen können.
Hintergrund:
Aufgrund der demographischen Entwicklung wird Morbus Parkinson zunehmend häufiger auftreten. Therapeuten müssen sich dieser Herausforderung stellen und fundierte Behandlungsansätze bereitstellen. Bereits jetzt ist Parkinson nach Schlaganfall und Multipler Sklerose die dritthäufigste neurologische Erkrankung. In der motorischen Therapie wurden die Wirksamkeit moderner und effektiver Behandlungsmethoden nachgewiesen.
Lehrplan:
- Befundung und Erkennung der Symptome bei Morbus ParkinsonWichtige theoretische Theoretische Zusammenhänge zwischen Medikamenten und Therapie verstehen
- Moderne medizinische Behandlungsmöglichkeiten wie Tiefe Hirnstimulation und andere
- Therapeutisches Vorgehen in den verschiedenen Krankheitsstadien
- Spezifische interdisziplinäre Therapie bei den Hauptsymptomen
- Neue Entwicklungen in der Parkinsontherapie kennenlernen
- Gezielte Anwendung der Gangrehabilitation bei Morbus Parkinson
- Praktische Tipps und Empfehlungen zu Hilfsmitteln
- Video Demonstrationen und Fallbeispiele
Literatur:
Ceballos-Bauman; Eberhardt: Aktivierende Therapie bei M. Parkinson; Thieme-Verlag
Lehrmaterial: Viele Videobeispiele verdeutlichen die Therapieansätze bei verschiedenen Patienten
Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Sporttherapeuten
Kurszeiten
Dienstag, 25.03.2025 09:00–17:00 Uhr