
Kurspreis für Nicht-Mitglieder: 410,00 €

Kursbeschreibung
Dysfunktionen im Becken bringen uns immer wieder an die Grenzen unseres Wissens oder unserer Therapiemöglichkeiten. Störungen in ganz anderen Teilen des Körpers können in Zusammenhang mit den Funktionsstörungen im Becken stehen. Ein ganzheitliches Denken und Handeln ist notwendig, um diesen Patienten zu helfen. Diese Therapieform ist eine erfolgreiche Möglichkeit diese Funktionsstörungen aus einem anderen Blickwinkel betrachten zu können.
Der Kurs vertieft die anatomisch-neurophysiologischen Kenntnisse der Beckenorgane und des knöchernen Beckens, klärt über die Pathophysiologie der Strukturen im Becken auf. Der Schwerpunkt liegt in der Ursachenfindung und der Behandlung dieser Funktionsstörungen. Dazu werden viele praktische Übungseinheiten mit unterschiedlichen Techniken und Vorgehensweisen präsentiert, mit Fallbeispielen aus der Praxis vervollständigt und durch eigenes Erspüren und Ausführen gefestigt.
Testverfahren zum Erkennen der Dysfunktion und eine schnelle Befundung helfen Ihnen im Therapiealltag.
Kursinhalte:
Der Kurs erörtert Fragestellungen rund um Funktionsstörungen im Becken von Blase, Darm und Beckenboden
- Ausführliche osteopathische Befunderhebung
- Testverfahren zum Erkennen von Fehlstellungen des Beckens
- Korrekturmöglichkeiten von Fehlstellungen des Beckens
- Mobilitätstest für die Beweglichkeit der inneren Organe
- Externe Korrekturen mit kurzem und langem Hebel
- Externe Techniken zur Befundung der Muskulatur des Beckenbodens
- Externe Korrekturen von Fehlspannungen dieser Muskulatur
- Nervendehntechniken
- Mobilisation der vaskulären Strukturen
- Entstauungstechniken vom kleinen Becken
- Einbezug der drei Diaphragmen zervikale, thorakale und pelvis
- Einbezug der Spannung des Fußgewölbes auf den Beckenboden
Lernziele:
Vertiefen des Wissens über anatomische Strukturen des knöchernen Beckens und der Lendenwirbelsäule
Vertiefen des Wissens über die anatomischen Strukturen der Organe des kleinen Beckens und deren ligamentären oder muskulären Fixationen
Verstehen der neurophysiologischen Funktionen und ihren Einfluss auf die Organe
Aufzeigen von Zusammenhängen von aufsteigenden Ketten (Füssen zum Becken) und absteigenden Ketten (vom Schädel zum Becken)
Bedeutung von Engstellen im vaskulären oder nervalen System verstehen
Kennenlernen von verschiedenen Assessment-Verfahren
Durchführen von symptombezogenen Untersuchungstechniken zur genauen Befunderhebung
Durchführen von differenzierten Behandlungstechniken
Kurszeiten
Montag, 05.05.2025 09:00–18:00 Uhr
Dienstag, 06.05.2025 09:00–18:00 Uhr
Mittwoch, 07.05.2025 09:00–13:00 Uhr
Anmeldung
Teilnehmervoraussetzung (bitte Nachweis mit der Anmeldung senden): Tanzberger Konzept Basiskurs I+II oder Physio Pelvica Basiskurs I+II (AG GGUP)
Hinweis: bei Schwangerschaft ist die Teilnahme aufgrund der Praktischen Anteilen in diesem Kurs leider nicht möglich.