Kinesiologisches Taping
K-Aktive - Masterclass Modul 1
Datum |
Samstag, 09.03.2024–
Sonntag, 10.03.2024 |
---|---|
Ort |
Physio Akademie München
|
Kurszeiten |
Tag 1 09.03.2024 9-18 UhrDatum: Samstag, 09.03.2024 09:00–18:00 Uhr Tag 2 10.03.2024 9-14 UhrDatum: Sonntag, 10.03.2024 09:00–14:00 Uhr |
Veranstalter |
Landesverband Bayern im Deutschen Verband für Physiotherapie (ZVK) e.V. |
Kursnummer | 2024131 |
Fortbildungspunkte | 16 |
Anmeldeschluss | Donnerstag, 29.02.2024 09:18 |
Referent(in) | Hollemann, Volker |
Preis für Mitglieder | € 243,00 |
Preis für Nichtmitglieder | € 283,00 |
Inhalt
Seit dem Jahr 2000 entwickelt der vom Deutschen Olympischen Sportbund lizensierte Physiotherapeut und K-Active® Head-Instruktor Siegfried Breitenbach gemeinsam mit dem K-Active® Instruktorenteam die Inhalte von Schulungen im Bereich Kinesiologisches Taping und gehört damit zu den Pionieren für diese Methode in Europa.
Das Team, bestehend aus Professoren, Ärzten, Physiotherapeuten, Heilpraktikern und Sportwissenschaftlern, optimiert konstant die Inhalte um das K-Active® Taping.
Ziel der K-Active® Therapie ist es, mittels eines holistischen Assessments Schlüsselpunkte (points of entry) im menschlichen Körper zu finden, um sie dann therapeutisch und mit dem Taping zu behandeln. Diese Herangehensweise ist der nur symptomatischen Behandlung überlegen.
Vermittlung der Geschichte des Kinesiologischen Taping sowie der K-Active® Philosophie, ergänzt mit Wissen u. a. aus den Bereichen Tensegrity, Anatomy Trains, Faszienforschung, Osteopathie, Energielehre, kutiviszerale Reflexe etc., inklusive Studien, Master- und Bachelohrarbeiten
Erlernen von elementaren Tapetechniken, wie z. B. Muskel-, Ligament-, Faszien-, Korrektur- und Remodellierungstechniken
Vorstellung und praktisches Umsetzen von erprobten und standardisierten Anlagen im Bereich unterer Rücken, Nacken, Ellbogen, Knie und Achillessehne
Vermittlung eines holistischen Assessments sowie eines ganzheitlichen Therapieansatzes. Abgeleitet davon: Erarbeiten von individuellen und ganzheitlichen Anlagen anhand von ausgewählten Krankheitsbildern, u. a. vertieft durch Gruppenarbeit, um sofort die tägliche Situation am Patienten und Sportler zu simulieren
Vorstellung eines Abrechnungsmodells für die unterschiedlichen Tapeanlagen
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung ist leider schon vorbei.
Login Mitglieder
Geben Sie Ihre Mitgliedsnummer und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:
Passwort vergessen?