Mitglied werden
08.06.2026 – 03.11.2026
„Gut beraten“ mit dem GGW PhysioCoach - Modul 2-6
Veranstalter: Physio Deutschland Regionalverband Bayern e.V.
Kursleitung Schneider, Cornelia
Beck-Latour, Tanja
Strohfeldt-Scheidhauer Franziska
Kursort
ZOOM Regionalverband Bayern e.V.
Online Live Schulung von Physio Deutschland Bayern
Unterichtseinheiten: 70
Kurspreis für Physio Deutschland-Mitglieder: 1.400,00 €
Kurspreis für Nicht-Mitglieder: 1.800,00 €

Kursbeschreibung

"Gut beraten" mit dem GGWPhysiocoach ®

Blended learning - Mischung aus Live Online Impulsen und Präsenzveranstaltungen:
Viele Kolleg*innen möchten ihr therapeutisches und präventives Repertoire erweitern. Sie möchten nicht nur Vermittler*innen von Übungen sein, sondern professionelle Berater*innen und Coaches in den verschiedensten Situationen. Sie wünschen sich eine bessere Bezahlung für ihre Leistungen und eine größere Unabhängigkeit von der GKV. Die Ausbildung zum zertifizierten GGW_PhysioCoach verhilft zu einer Neupositionierung und einer spannenden Entwicklung vom Physiotherapeuten zum PhysioCoach.

Ziele:

• Physiotherapeutische Arbeit mit psychologischen Inhalten bereichern und aufwerten.
•Zusätzliche Rollenerweiterung von der Therapie zum Coaching.
•Neue Zielgruppen und Arbeitsfelder erschließen.

Zielgruppe: Physiotherapeut*innen, die
• Patient*innen und Kolleg*innen besser begleiten und führen möchten
• Professioneller und effektiver kommunizieren möchten
• ihr Arbeitsfeld um spezifische Beratungs- und Coachingkompetenzen bereichern möchten
• unabhängiger vom GKV System arbeiten möchten
• physiotherapeutische Techniken mit psychologischem Wissen verknüpfen möchten
• Interesse an persönlicher Entwicklung haben
 

Im ersten Modul haben Sie bereits einen Überblick zur gesamten Weiterbildung erhalten. 

Der Kompaktkurs beinhaltet die Module 2-6 mit folgenden Inhalten u.a.:
• Psychologische Grundlagen der Menschenführung
• Kommunikationspsychologie gezielt einsetzen
• Expert*innenhaltung- Berater*innenhaltung- Therapeut*innenhaltung- Coaching
• Abgrenzung Beratung – Coaching: Rollenklarheit herstellen
• Die verschiedenen Phasen im Beratungsprozess
• Gestaltung einer gelingenden Beratungsbeziehung
• Fragetechniken: “wer fragt führt“
• Lösungsorientierte Verfahren und Methoden
• Ressourcenorientierte Gesprächsführung
• Menschen in Problemsituationen effektiv begleiten und unterstützen

• Aufbau und Durchführung einer Gesundheitsberatung
• Psychologische Methoden der Verhaltensveränderung gezielt einsetzen
• Rolle des Körpers in der Verhaltensveränderung
• Die Rolle des/ der Physiotherapeut*in als Vorgesetzte*r
• Methoden des Selbstmanagement und Selbststeuerung
• Erweiterung des Berufsfeldes durch Beratung – und Coaching Kompetenzen
• Marketing: sinnvolle Möglichkeiten und Grenzen die neue erworbenen Coaching Kompetenzen anzuwenden und am Markt zu etablieren.


Die Weiterbildungsserie schließt mit einer Fallarbeit ab und berechtigt danach zum Tragen des offiziell geschützten Titels zum GGWPhysiocoach®. Die Erstellung dieser Fallstudie ist optional und damit auch die Erreichung des geschützten Titels. Die Kosten für die Begutachtung der Fallstudie betragen 320 € zzgl. MwSt.
 

Neben den theoretischen Grundlagen erfahren die Teilnehmenden eine Fülle von praktischen Übungsgelegenheiten, die unmittelbar im therapeutischen Alltag anwendbar sind.

Organisation:
Diese Weiterbildung ist modular organisiert: Eine Einführungsveranstaltung und 4 Live Online Module sowie eine Präsenzveranstaltung. Weiterbildungsumfang circa 70 Unterrichtseinheiten inkl. Transferaufgaben (ohne fachliche Lektüre).

Technische Voraussetzungen für die Live Online Phasen:
• Sie benötigen einen PC oder Laptop mit stabilem Internetzugang, Lautsprechern, Mikrofon (oder Headset) und Webcam.
• Wir arbeiten mit Zoom und verwenden dort die maximalen Sicherheitseinstellungen

Referentinnen: Cornelia Schneider und das Team der GGW, https://www.ggw-homburg.de/ueber-uns/unser-team

Kurszeiten

Montag, 08.06.2026 09:00–15:30 Uhr
Montag, 29.06.2026 09:00–15:30 Uhr
Donnerstag, 30.07.2026 14:00–19:00 Uhr
Freitag, 31.07.2026 08:30–16:00 Uhr
Donnerstag, 24.09.2026 09:00–15:30 Uhr
Dienstag, 03.11.2026 09:00–15:00 Uhr

Auskunft

Es sind max. 12 Plätze verfügbar.

Modul 2, 3, 5 und 6 sind online.

Modul 4 am 30.-31.7.2026 ist in Präsenz in München

Anmeldung

Die Module 2, 3, 5 und 6 werden per zoom durchgeführt. Modul 4 ist ein Präsenzseminar in Ulm. 

Achtung: Termin Modul 2 wurde vom 24.9. auf den 23.9. 2024 verlegt!

Der Kurs ist ausgebucht.