Mitglied werden
16.05.2025 – 16.05.2025
Funktionsuntersuchung Kopfschmerz -Schwindel, Balance- und Sehstörungen bei Kopfschmerz im CCS-Konzept
Veranstalter: Physio Deutschland Regionalverband Bayern e.V.
Kursleitung Schulze, Elke
Kursort
ZOOM Regionalverband Bayern e.V.
Online Live Schulung von Physio Deutschland Bayern
Fortbildungspunkte: 3
Kurspreis für PHYSIO DEUTSCHLAND-Mitglieder: 60,00 €
Kurspreis für Nicht-Mitglieder: 85,00 €

Kursbeschreibung

Funktionsuntersuchung Kopfschmerz

Schwindel, Balance- und Sehstörungen bei Kopfschmerz im CCS-Konzept

Hintergrund:

CCS-Konzept - Lehre und Therapie craniocervicaler Syndrome® qualifiziert Therapeuten. Deshalb befinden sich Menschen, die unter Kopfschmerz leiden, bei Therapeuten, die nach dem CCS-Konzept arbeiten, in guten Händen. Diese Therapeuten spezialisieren sich auf Beschwerdebilder rund um die Region Kopf- und Halswirbelsäule. Kopfschmerzen haben vielfältige Ursachen. Sie stehen nicht selten mit mehreren dysfunktionalen
Systemen des Körpers in Zusammenhang. Daher kommen neben den Kopfschmerzen auch Symptome wie Schwindel, Balance- oder Sehstörungen vor. Funktionsuntersuchungen von Augen und Gleichgewicht sind demzufolge wesentliche Bausteine einer erfolgreichen Therapie.

Kursbeschreibung:

Der Onlinekurs präsentiert einen Überblick über weitverbreitete Kopfschmerzformen, die in der Physiotherapiepraxis vorkommen und mit Schwindel, Balance- und/oder Sehstörungen in Zusammenhang stehen können. Dabei erkennen die Kursteilnehmenden, dass die Ursachen und Erkrankungen sowie die Symptomatiken sich sehr unterschiedlich darstellen. Beispielsweise stecken nicht selten Traumata von Kopf und Halswirbelsäule mit Beteiligung mehrerer Regionen oder Systemen dahinter. Ein Teil des Webinars geht auch auf das Phänomen der sogenannten vestibulären Migräne ein, das bis vor wenigen Jahren kaum erforscht war. Lagerungsmanöver, okulomotorische Tests sowie Stand- und Gangtests, die dieses Webinar vorstellt, helfen Defizite beim Patienten aufzudecken. Schließlich erfahren die Teilnehmenden, Störungen der Augen- und Gleichgewichtsfunktion erfolgreich unter Nutzung von Trainingskriterien zu behandeln. Das Seminar besteht aus drei aufeinanderfolgenden Vorträgen, setzt u.a. Ton- und Videoaufnahmen ein und bietet die Möglichkeit, nach jedem Vortragsteil Fragen zu stellen.
 

Referentin: Schulze, Elke, PT M.Sc. Advanced Clinical Practice

Kurszeiten

Freitag, 16.05.2025 15:30–17:45 Uhr