
Kurspreis für Nicht-Mitglieder: 380,00 €

Kursbeschreibung
Beschreibung:
Schmerz und Bewegung entstehen im Gehirn. Bewegungseinschränkungen, Schmerzen, Haltung und Fehlstellungen/-belastungen, Muskeltonus und Kompensationsmechanismen sind meist ein Sicherheitsmechanismen des Nervensystems, basierend auf der Einschätzung der aktuellen Bedrohungslage. Auf Grundlage der eingehenden sensorischen Informationen (Inputs) sowie deren Verarbeitung im zentralen Nervensystem wird die aktuelle Bedrohungslage eingeschätzt. Einschränkungen in der Informationsaufnahme (Inputs) oder „Fehler“ in der Integration und Verarbeitung dieser Informationen auf Grund von Dysfunktionen oder Unter-/Überaktivierung bestimmter Hirnareale führt zur Ausführung von Sicherheitsmechanismen durch das zentrale Nervensystem.
Dieser Kurs beinhaltet die grundlegende Funktionsweise des Nervensystems sowie der bewegungssteuernden Systeme. Sie erlangen das Verständnis, das Bewegung und Schmerz das Endresultat vieler neuronaler Prozesse ist und wie diese beeinflusst werden können. Durch die Aneignung des praktischen Wissens hinsichtlich der Testung und Stimulation der bewegungssteuernden Systeme sowie die Interpretation der neuronalen Antwort können sie die Funktionelle Neuro Therapie sinnvoll und effektiv in ihre Therapie integrieren.
Sie erfahren
- Neurophysiologische und neuroanatomische Grundlagen
- Die bewegungssteuernden Systeme und deren Hierarchie
- Grundlagen der Bewegungssteuerung und therapeutische Interventionen
- Haltung und Stabilität
- Testung und Training der Bewegungssteuerung aus neuronaler Perspektive
- Testung und Stimulation des visuellen, vestibulären und propriozeptiven Systems
- Integration der FNT durch aktive und funktionelle Übungen in den Alltag
Inhalte
Funktionelle Neuroanatomie und neuronale Bewegungssteuerung
- Wie findet Bewegung in unserem Gehirn statt?
- Welche Hirnareale übernehmen wichtige Funktionen in Bezug auf Bewegung und Schmerz?
- Wie kann dieses Wissen in der Praxis genutzt werden?
Neurologie des Schmerzes
- Was ist Schmerz überhaupt?
- Wie und Wo entsteht Schmerz?
- Wie kann ich dieses Wissen in der Praxis nutzen?
Testen – Wer nicht testet, der rät! – Grundlage des neurozentrierten Trainings
Neuronale Hierarchie, Inputsysteme und praktische Anwendung in der Physiotherapie
- Das visuelle System in der physiotherapeutischen Praxis
- Das vestibuläre System in der physiotherapeutischen Praxis
- Das propriozeptive System in der physiotherapeutischen Praxis: Sensorik, High Pay Off Drills, Spiegelgelenke
Seminarleitung:
Thomas Klingelhöfer: Ergotherapeut, Spezialist für funktionelle Schmerztherapie und Fachtherapeut für Neurologie
Jannik Schuster: Neuroathletik Schmerz und Performance Coach, Sportwissenschaftler und Dozent
Sonstiges: Im Kurspreis ist das Neuro Starter Set (Vision Sticks und Augenklappe) enthalten.
Mit Abschluss des Grundlagen-Workshops sind sie zur Teilnahme am Vertiefungs-Workshop befähigt.
Kurszeiten
Samstag, 28.06.2025 09:00–17:00 Uhr
Sonntag, 29.06.2025 09:00–17:00 Uhr