
Kurspreis für Nicht-Mitglieder: 209,00 €

Kursbeschreibung
Hintergrund:
Ein zentrales Therapieziel vieler neurologischer und geriatrischer Patienten ist es, ihre Gehfähigkeit zu verbessern, um wieder länger, weiter und sicherer gehen zu können. Daher ist ein spezifisches Gangtraining ein entscheidender Bestandteil einer erfolgreichen Therapie. In diesem Kurs werden die Grundlagen des motorischen Lernens, praxisbezogene Ganganalysen sowie deren Umsetzung in die Therapie behandelt. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Gleichgewichtstraining als integraler Bestandteil der Gangrehabilitation, das differenziert getestet und spezifisch trainiert wird. Die gezielte Gangrehabilitation wird sowohl für stark betroffene als auch gehfähige Patienten diskutiert.
Lernziele:
Um eine erfolgreiche Gangrehabilitation in der akuten Phase sowie im chronischen Verlauf zu gewährleisten, sollen die Kursteilnehmer eine gut strukturierte Vorgehensweise gemäß Leitlinienempfehlungen erlernen. Dies beinhaltet die praktische Anwendung der Leitlinien bei verschiedenen Krankheitsbildern und Symptomen. Zudem sollen sie in der Lage sein, durch eine erfolgreiche und praktisch anwendbare Ganganalyse die Ursachen für Gangprobleme zu erkennen.
Lernplan:
- Moderne, evidenzbasierte Ganganalyse
- Assessments und Gangtests und deren praktische Relevanz
- Evidenzbasierte Gangrehabilitation in der Neurologie und Geriatrie
- Alltagsbezogene Gangrehabilitation
- Effektives Ausdauer- und Geschwindigkeitstraining mit und ohne Laufband
- Differenzierung der Therapieschwerpunkte nach Krankheitsbild, Schweregrad und Symptom
- Spezifisches Gleichgewichtstraining
- Gezielter Einsatz von Alltagshilfsmitteln, Orthesen und Funktioneller Elektrostimulation
Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Sportwissenschaftler
Lehrmaterial: Sie erhalten ein umfassendes Skript. Viele Videobeispiele verdeutlichen die Therapieansätze bei verschiedenen Patienten
Kurszeiten
Dienstag, 11.11.2025 09:00–17:00 Uhr