

Kursbeschreibung
Interdisziplnäre Weiterbildung für Therapeuten, die Bewegungskurse und Einzeltherapie durchführen
Entspannung hat einen wichtigen Platz im Kursbereich, u.A. in der Geburtsvorbereitung, in der Rückbildung, in Präventions- oder in Rehakursen.
Auch in der Einzelbehandlung könnte eine kurze Entspannungsanbahnung hin und wieder hilfreich sein und den therapeutischen Alltag erleichtern.
Unabhängig davon, ob wir in PMR ausgebildet sind oder inspiriert von Yoga, Qui Gong,oder MBSR kann Hintergrundwissen und vor allem eine bewusste Sprache bei der Entspannungsanleitung die Arbeit erleichtern und die Effekte deutlich vertiefen.
Kursinhalte :
- Basiswissen über physiologische Wirkung der Entspannung.
- Tipps für Mini-Entspannungsinterventionen in Bewegungskursen
- Sinnvolle Grundhaltung bei der Anleitung von Entspannung
- Welche Sprachmuster fördern Entspannung, welche erschweren sie
- Umgang mit nonverbalen Signalen der Patient*innen
- Formen der Entspannungsinduktion, die im Physio-Setting passt
- Entspannung erleben und Anleitungen einüben
Möglicherweise können die Teilnehmer*innen auch Anregungen für die eigene Selbstfürsorge mitnehmen – auf jeden Fall darf es ein entspannter Fortbildungstag werden.
Kurszeiten
Samstag, 20.01.2024 09:30–17:00 Uhr
Auskunft
Teilnehmervoraussetzung: Physiotherapeut*innen, Hebammen, Logopad*innen, Ergotherapeut*innen, Sportwissenschaftler*innen, aber auch Krankenschwestern, Psycholog*innen, Ärzt*innen, Musik- und Kunsttherapeut*innen aus dem Bereich Psychiatrie/ Psychosomatik und Heilpraktiker*innen.