11.10.2025 – 12.10.2025
Bernried
Physiotherapeutische Anleitung zur Selbsthilfe
Veranstalter: Landesverband Bayern im Deutschen Verband für Physiotherapie (ZVK) e.V.
Kursleitung
Merz, Philippe

Kursort
Klinik Höhenried Abteilung Physiotherapie
82347 Bernried
82347 Bernried
Fortbildungspunkte: 17
Kurspreis für PHYSIO DEUTSCHLAND-Mitglieder: 295,00 €
Kurspreis für Nicht-Mitglieder: 395,00 €
Kurspreis für Nicht-Mitglieder: 395,00 €

Kursbeschreibung
Auto-Mobilisation und Kräftigung - Selbsthilfe bei Muskoloskelettalen Beschwerden
Die Förderung der Selbstwirksamkeit ist ein wichtiger Pfeiler in der physiotherapeutischen Betreuung. Betroffene lernen ihre Beschwerden mittels verschiedener Massnahmen, Auto-Mobilisationen und gezielte Kräftigung in den Griff zu bekommen.
Das physiotherapeutische Vorgehen wird wie folgt vorgestellt:
- Erkennen von Klinischen Mustern
- Bestätigung durch Assessments
- Gezielte Auto-Mobilisationen unter Berücksichtigung von Atmung in Kombination mit verschiedenen Stellungen, anschliessend Muskelrekrutierung.
Tag 1: Schwerpunkt LWS-Becken und untere Extremität
- Den Begriff "Gelenkhomöostase" erklären
- Klinische Muster, LWS-, SIG-, Hüftgelenkproblematik erkennen und differenzieren
- Die Wichtigkeit der Wechselbelastung in Beruf und Freizeit prägen
- Die Methode DIIPP als Automobilisation im Bereich LWS-Becken anwenden
- Automobilisationsübungen LWS-SIG aus der Functional Kinetics durchführen
- Dynamische Stabilisation in den Hüft-, Knie- Fussgelenken aufbauen
- In Gelenk- und Muskelketten denken und arbeiten
- Tipps kennen: Hilfen zur Wechselbelastung im Sitzen (kleiner/grosser Ball etc…)
- Core Stability erarbeiten
Tag 2: Schwerpunkt BWS-HWS-Schulter und obere Extremität
- Die Methode DIIPP als Automobilisation im Bereich HWS-BWS anwenden
- Klinisches Muster: das Impingement-Syndrom im Schultergelenk erkennen
- Automobilisationsübungen BWS, Übergang BWS-HWS, HWS, Schultergürtel, Glenohumeral-Gelenk durchführen
- Dynamische Stabilisation in der BWS und im Schultergürtel aufbauen
- Aufnehmen: 4 Übungen zur Erhaltung der Atemfunktion und der Gehfähigkeit bei Patienten mit Multipler Sklerose
- Und zu Letzt, die 5 Tibeter (mit Elementen der Mobilisation von neuralen Strukturen)
Unterlagen: Die Übungen sind dokumentiert und visualisiert (Video) und stehen den Teilnehmenden zu Verfügung.
Kurszeiten
Samstag, 11.10.2025–Sonntag, 12.10.2025 08:45–17:30 Uhr
Sonntag, 12.10.2025 08:45–16:30 Uhr