

Kurspreis für Nicht-Mitglieder: 440,00 €
Kursbeschreibung
Restriktive Ventilationsstörungen (19 UE)
Zeitplan
3 UE Prework
Anatomie, Physiologie und Restriktives Krankheitsspektrum der Atempumpe & Lunge
9 UE Samstag 9.00 bis 17.30 Uhr
Einstieg in die Restriktiven Ventilationsstörungen und Schwerpunktthema Ventilatorische Insuffizienz
7 UE Sonntag 9.00 bis 15.15 Uhr
Schwerpunktthema Restriktion der Lunge und COVID-19 assoziierte Störungen der Atemfunktion
Inhalte
1. Anatomie/ Physiologie und Restriktives Krankheitsspektrum der Kompartimente Atempumpe und Lunge (als Prework)
2. Einordnen der Pathophysiologie und Befunderhebung einer Ventilatorischen Insuffizienz durch Restriktion des Thorax/der Atempumpe z.B. bei Thoraxdeformitäten, Zwerchfellparese, neuromuskulären und neurologischen Erkrankungen
3. Einordnen der Pathophysiologien und Befunderhebung einer pulmonalen Insuffizienz bei
COVID-19 Infektion mit Störungen
• der Lunge z.B. durch Pneumonie, Lungenfibrose, Atelektase
• der Pleura z.B. durch Pleuraerguss, Pleuraschwarte
• der Hämodynamik z.B. durch Lungenarterienembolie, Pulmonale Arterielle Hypertonie
4. Überblick zu Befundtechniken und Assessments zur Beurteilung der Schwere/Risikostratifizierung von Diaphragma Störungen, Ventilatorischer Insuffizienz, Pneumonie, Thrombose und Embolierisiko, Fatigue und allgemeiner Mobilität
5. Überblick zum aktuellen Kenntnisstand bzgl. Leitlinien, Assessments und Return to Activity-Strategie bei COVID-19 Infektion ab Normalstation/Ambulantem Setting sowie Rehabilitation bei Post- und Long-COVID
6. Therapeutische Ziele sowie Techniken u. Maßnahmen zum Verbessern/ Erhalten der:
• Ventilations-/ Diffusions-/ Perfusionsverhältnissen
• Thoraxbeweglichkeit und Atembewegung
• Zwerchfell- und Atemmuskelaktivität
• Sekretelimination bei primär nicht-obstruktiven Erkrankungen
• Lungencompliance
• Pleuramechanik und Schmerz
• Cardio-pulmonalen Leistungsfähigkeit
7. Als konkrete Maßnahmen kommen zum Einsatz:
• Techniken des konzentrischen und exzentrischen Atemmuskeltraining
• Phonationstechniken
• Techniken zur Thoraxmobilisation, Haut- und Muskeltechniken
• Umlagerungstechniken und gezielter Einsatz von Lagerung
Kurszeiten
Samstag, 11.10.2025 09:00–17:30 Uhr
Sonntag, 12.10.2025 09:00–15:15 Uhr
Auskunft
Hinweis: Der Präsenzkurs kann gegebenenfalls ca. 4 Wochen vor Beginn auf einen Live Online Kurs umgewandelt werden.