

Kurspreis für Nicht-Mitglieder: 440,00 €
Kursbeschreibung
Anatomie und Physiologie der Atempumpe
Pathophysiologie
Veränderungen der Atemmechanik bei Elastizitätsverlust und Überblähung der Lunge
Bedeutung für den muskuloskelettalen Anteil der Atempumpe
Dekonditionierung des Zwerchfells
Umbau und Dekonditionierung der Skelettmuskulatur Instabilität der Atemwege
Krankheitsbilder
Lungenemphysem, COPD, CF und andere
Befunderhebung
Therapeutische Ziele
Offenhalten peripherer und zentraler Atemwege
Minderung dynamischer Hyperinflation
Ökonomisierung der Atemarbeit auch unter körperlicher Belastung
Minderung von Dyspnoe bei Aktivitäten des täglichen Lebens
Verbesserung der Funktionsstellung und Kräftigung muskuloskelettaler Anteile der Atempumpe
Effektive Hustenclearance bei Instabilität der Atemwege und Insuffizienz der Bauchmuskulatur
Verbesserung des Trainingszustands der Skelettmuskulatur
Techniken u. Maßnahmen
PEP-Atmung
Hustentechniken
Techniken zur Kräftigung des Bauchmuskelkorsetts
Mobilisation, Kräftigung der muskuloskelettalen Anteile der Atempumpe
Techniken zur Positionsverbesserung und Kräftigung des Zwerchfells
Einteilung der zur Verfügung stehenden Atemluft durch Strukturierung komplexer Bewegungsabläufe
Kopplung von Atmung und Bewegung
ADL's
Kurszeiten
Samstag, 06.12.2025 09:00–18:00 Uhr
Sonntag, 07.12.2025 09:00–17:00 Uhr
Auskunft
Hinweis: Der Präsenzkurs kann gegebenenfalls ca. 4 Wochen vor Beginn auf einen Live Online Kurs umgewandelt werden.