
Online Live Schulung von Physio Deutschland Bayern
Fortbildungspunkte: 16
Kurspreis für Nicht-Mitglieder: 280,00 €
Kursbeschreibung
Die Corona Pandemie hat eine große Zahl von Patient*innen mit andauernden,
postinfektiösen, klinischen Symptomen hervorgebracht. Diese Symptome werden unter
Post- und Long COVID zusammengefasst.
Für die physiotherapeutische Behandlung stellen diese Patient*innen eine Herausforderung
mit sich verändernden, sehr heterogenen, Beschwerden dar.
Die Fortbildung besteht aus vier zusammenhängenden Teilen und befasst sich mit der
konkreten praktischen Umsetzung von Techniken und Maßnahmen bei unterschiedlichen
funktionellen, die Lunge betreffenden Problemen. Anhand von Fallbeispielen werden
konkrete Behandlungspläne erarbeitet.
Diese Fortbildung ist ein Therapiekurs und richtet sich sowohl an bereits
atemphysiotherapeutisch Tätige, als auch v.a. an Kolleg*innen, deren therapeutischer
Schwerpunkt bisher nicht explizit in der Atemphysiotherapie lag. Es sind keine Vorkenntnisse
erforderlich.
Ziel der Fortbildung ist es, fachpraktische Kompetenzen zu erlangen, um eine/n Patient*in mit
Post-/Long-COVID umfassend atemphysiotherapeutisch zu befunden, aus dem Befund
funktionelle Probleme abzuleiten und diese therapeutisch zu behandeln. Des Weiteren
werden v.a. in Bezug auf Fatigue trainingstherapeutisches Wissen und praktische Inhalte
vermittelt sowie ein Schwerpunkt auf die Edukation von Betroffenen gelegt.
Themenschwerpunkte:
1. Krankheitsbild COVID-19
Pathophysiologie (Schwerpunkt Lunge)
Differenzierung Post-/Long COVID
2. Atemphysiotherapeutischer Befund bei Patient*innen mit Post-/Long-COVID
• Assessments zur Beurteilung von
Dysfunktionaler Atmung, Hyperventilation, Dyspnoe, Husten
Kardiopulmonaler Belastbarkeit
Fatigue
gesundheitsbezogener Lebensqualität
3. Funktionelle Probleme bei Post-/Long-COVID und ihre physiotherapeutischen
Behandlungsmöglichkeiten u.a.
• Reizhusten/unproduktiver Husten
• Belastungsdyspnoe
• Postinfektiöse Obstruktion
• Dysfunktionale Atmung (vorwiegend thorakales Atemmuster, Mundatmung, chronische Hyperventilation)
• Minderbelüftung der Lunge
• Lungenparenchym bedingte Restriktion
• Verminderte Gleitfähigkeit der Pleura
• Dekonditionierung der Atemmuskulatur (v.a. Diaphragma)
4. Fatigue
• Differenzierung Fatigue, Chronisches Fatigue Syndrom (CFS), Post Exertional Malaise
(PEM)
• Orthostatische Intoleranz
• Behandlungsansätze der Dysregulation des vegetativen Nervensystems
• Energiesparstrategien
• Training , MET und Energiequotient
Kurszeiten
Mittwoch, 10.06.2026 18:00–21:00 Uhr
Montag, 15.06.2026 18:00–21:00 Uhr
Mittwoch, 17.06.2026 18:00–21:00 Uhr
Montag, 22.06.2026 18:00–21:00 Uhr
Auskunft
Es sind keine Vorkenntnisse in der Atemphysiotherapie erforderlich. Wir weisen auf die Bedingung einer funktionstüchtigen Kamera hin.