Login Mitglieder
A- A A+ Startseite Patienten‌ & Interessierte Fachkreise

Radiologie und Physiotherapie - Kniegelenk

Bildgebende Verfahren und ihre Relevanz in der Physiotherapie

Datum
Freitag, 12.05.2023
Ort
ZOOM
, Online Live Schulung
Kurszeiten

16:00 - 17:30 Uhr

Datum: Freitag, 12.05.2023 16:00–17:30 Uhr

Auskunft

Dieses Modulreihe findet in Kooperation mit der Akademie für Radiologie und Physiotherapie, München (ARP) und medinout statt.

Veranstalter

Deutscher Verband für Physiotherapie - LV Bayern e.V.

Kursnummer 2023137
Fortbildungspunkte 2
Referent(in) Dr.Dr.med.Richard Westhaus
Preis für Mitglieder € 60,00
Preis für Nichtmitglieder € 80,00

Inhalt

Thema:  Kniegelenk

Die ARP bietet in ihrem Lehrplan an, die moderne und facettenreiche Radiologie als die Querschnittsdisziplin in der täglichen medizinischen Versorgung mit ihren mannigfaltigen diagnostischen Möglichkeiten hinsichtlich der Krankheitsbilder aus dem muskuloskelettalen Bereich kennenzulernen, bildgebende Verfahren mit ihrem jeweils spezifischen Potenzial besser einzuordnen und für eine patientenorientierte / individualisierte Behandlung zu nutzen.

Das Angebot der ARP stellt eine einzigartige Fortbildung für Physiotherapeuten und benachbarter Fachgebiete dar, ihr Wissen in kompakter und verständlicher Form bezüglich moderner Bildgebung aufzubauen und praktischen Nutzen für ihre Arbeit am Patienten/Kunden zu ziehen.

Die Komplexizität der modernen Radiologie und der hieraus resultierenden Möglichkeiten differenzierter therapeutischer Ansätze sind kaum mit der Tätigkeit eines generalisert arbeitenden Physiotherapeuten zu vereinbaren. Hier bietet die ARP Unterstützung an, substanziierte Befunde der Radiologie besser zu verstehen, Bildinhalte nachvollziehbar zu machen und funktionell nachhaltige Therapien einzuleiten. Es zeigt sich in der täglichen Wahrnehmung des Medizinbetriebes, dass der Bedarf nach Wissensvermittlung in modernen bildgebenden Verfahren größer denn je ist, denn spezifische Diagnostik verlangt im Fokus manueller Therapien und anderer physikalischer Maßnahmen neue therapeutische Wirkmechanismen: Funktionserhalt mittels konservativer Maßnahmen versus medikamentöser und/oder chirurgischer Therapie-optionen.

Allen Kursteilnehmern wird im Nachgang der Kurse bzw. einzelner Module die Möglichkeit gegeben, interessante, komplexe und schwierige Fälle der Radiologischen Praxis in digitaler Form zukommen zu lassen. Im kollegialen Austausch wird dann die Diagnose erarbeitetund nach therapeutischen Lösungsansätzen gesucht.

Ziel und -gruppe:

Die Fortbildungsreihe umfasst mehrere Module zu verschiedenen Themen mit klinischen Fällen inkl. gegenseitigen Erfahrungsaustausch.  Sie lernen unterschiedliche diagnostische  Möglichkeiten von Krankheitsbildern kennen, Befunde der modernen Radiologie besser zu verstehen, Bildinhalte nachvollziehbarer zu machen, um diese für die physiotherapeutische Behandlung  patientenorientiert und nachhaltig nutzen zu können. 

Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung ist leider schon vorbei.


Zur Übersicht