Login Mitglieder
A- A A+ Startseite Patienten‌ & Interessierte Fachkreise

Atemphysiotherapie - Modul 5 Restriktive Ventilationsstörungen

Fortbildung für Physiotherapeuten in der Atemphysiotherapie

Datum
Samstag, 16.09.2023–
Sonntag, 17.09.2023
Ort
ZOOM
Online Live Schulung
Kurszeiten

Tag 1

Datum: Samstag, 16.09.2023 09:00–17:30 Uhr

Tag 2

Datum: Sonntag, 17.09.2023 09:00–15:15 Uhr

Auskunft

Die Fortbildung setzt sich aus zwei Teilen zusammen: 3 UE pre-work und online Präsenz-Fortbildung.

Nach Teilnahme am Atemphysiotherapie Modul 1-6 erhalten Sie auf Wunsch ein Zertifikat. Außerdem werden Sie auf Wunsch in eine Liste atemtherapeutisch qualifizierter PTs aufgenommen, welche den niedergel. Pneumologen durch die Atemwegsliga zur Verfügung gestellt wird.

Veranstalter

Landesverband Bayern im Deutschen Verband für Physiotherapie (ZVK) e.V.

Kursnummer 2023159
Fortbildungspunkte 19
Anmeldeschluss Mittwoch, 30.08.2023 15:51
Referent(in) Tröller, Nadine, Scherzinger Karin
Preis für Mitglieder € 318,00
Preis für Nichtmitglieder € 418,00

Inhalt

Restriktive Ventilationsstörungen (19 UE)

Zeitplan

3 UE Prework
Anatomie, Physiologie und Restriktives Krankheitsspektrum der Atempumpe & Lunge

9 UE Samstag 9.00 bis 17.30 Uhr
Einstieg in die Restriktiven Ventilationsstörungen und Schwerpunktthema Ventilatorische Insuffizienz

7 UE Sonntag 9.00 bis 15.15 Uhr
Schwerpunktthema Restriktion der Lunge und COVID-19 assoziierte Störungen der Atemfunktion

Inhalte

1. Anatomie/ Physiologie und Restriktives Krankheitsspektrum der Kompartimente Atempumpe und Lunge (als Prework)

2. Einordnen der Pathophysiologie und Befunderhebung einer Ventilatorischen Insuffizienz durch Restriktion des Thorax/der Atempumpe z.B. bei Thoraxdeformitäten, Zwerchfellparese, neuromuskulären und neurologischen Erkrankungen

3. Einordnen der Pathophysiologien und Befunderhebung einer pulmonalen Insuffizienz bei
COVID-19 Infektion mit Störungen
• der Lunge z.B. durch Pneumonie, Lungenfibrose, Atelektase
• der Pleura z.B. durch Pleuraerguss, Pleuraschwarte
• der Hämodynamik z.B. durch Lungenarterienembolie, Pulmonale Arterielle Hypertonie

4. Überblick zu Befundtechniken und Assessments zur Beurteilung der Schwere/Risikostratifizierung von Diaphragma Störungen, Ventilatorischer Insuffizienz, Pneumonie, Thrombose und Embolierisiko, Fatigue und allgemeiner Mobilität

5. Überblick zum aktuellen Kenntnisstand bzgl. Leitlinien, Assessments und Return to Activity-Strategie bei COVID-19 Infektion ab Normalstation/Ambulantem Setting sowie Rehabilitation bei Post- und Long-COVID

6. Therapeutische Ziele sowie Techniken u. Maßnahmen zum Verbessern/ Erhalten der:
• Ventilations-/ Diffusions-/ Perfusionsverhältnissen
• Thoraxbeweglichkeit und Atembewegung
• Zwerchfell- und Atemmuskelaktivität
• Sekretelimination bei primär nicht-obstruktiven Erkrankungen
• Lungencompliance
• Pleuramechanik und Schmerz
• Cardio-pulmonalen Leistungsfähigkeit

7. Als konkrete Maßnahmen kommen zum Einsatz:
• Techniken des konzentrischen und exzentrischen Atemmuskeltraining
• Phonationstechniken
• Techniken zur Thoraxmobilisation, Haut- und Muskeltechniken
• Umlagerungstechniken und gezielter Einsatz von Lagerung

Hinweis:

  • Für die Praktischen Übungen im Online-Kurs wird ein Proband am Samstagnachmittag für ca. 3 h benötigt.

  • Weitere Informationen zum Kursablauf und das Prework senden wir Ihnen per Email frühzeitig zu.

  • Die Kursunterlage werden Ihnen ca. 2 Wochen vor Kursstart über einen DOWNLOAD Link bereitgestellt..

Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung ist leider schon vorbei.


Zur Übersicht